Allgemeine Infos
Adresse
Evangelisches Familienzentrum Epiphanias
Postdamm 48
33334 Gütersloh
Telefonnummer: 05241/37443
E-Mail: gt-kita-epiphanias@kk-ekvw.de
Wir sind Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh.
Öffnungs- und Betreuungszeiten
Zeiten:
35 Stunden – Buchung:
Mo.-Fr. : 07:15 Uhr – 14:15 Uhr
45 Stunden – Buchung:
Mo.-Do.: 07:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fr.: 07.00 Uhr – 14.15 Uhr
Schließzeiten
Wir schließen an 27 Tagen im Jahr:
In der Regel 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr, weitere Schließtage werden rechtzeitig angekündigt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch das Anmeldeportal KIVAN.
Das Team
Einrichtungsleitung: Nicole Oelmann
Mitarbeiter/innen
Unser Team besteht aus 13 pädagogischen Fachkräften, darunter:
1 Erzieherin in der Ausbildung
2 Alltagshelfer/innen
1 Ehrenamtliche Geschichtenerzählerin
1 Ehrenamtliche Naturbotschafterin für Kitas
Besondere Qualifikationen im Team:
Deeskalationstrainerin
Sozialmanagerin
Fachkraft für Kinderschutz und Religionspädagogik
Fachkräfte für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
Fachkräfte für das Bielefelder Screening und das Projekt „Gefühle sind bunt“
Fachkraft für Inklusion
Unsere Gruppen
Wir haben insgesamt 3 Gruppen mit Kindern zwischen 4 Monaten und 6 Jahren.
- Mäusehöhle (0-3 Jahre): 10 Kinder
- Igelbau (2-6 Jahre): 20 Kinder
- Hummelnest (3-6 Jahre): 25 Kinder
Wir bieten auch Inklusionsplätze an. Sprechen Sie uns dazu einfach an.
Mahlzeiten in den Gruppen
Wir bieten unseren Kindern Mittagessen von einem externen Caterer an.
Unser Konzept
Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich inmitten eines großen, naturnah gestalteten Außengeländes und bietet den Kindern viel Raum zum Bewegen und Forschen, zum Entdecken, Entspannen und Gestalten.
Im Focus unseres pädagogischen Handelns stehen die Rechte und Bedürfnisse der Kinder. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, den Kindern, die Anregungen, Materialien und Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die dem Entwicklungsbedürfnis jedes einzelnen Kindes entsprechen und die es beim „groß werden“ unterstützen. Hierbei legen wir besonderen Wert darauf, uns auf Augenhöhe zu begegnen, es sollen die Grenzen aller geachtet und die Bedürfnisse ernst genommen werden.
Wir räumen unseren Kindern z.B. durch unsere Kinderkonferenzen, in denen sie u.a. ihr Gefallen oder Missfallen in der Kita äußern können, Mitspracherecht ein.
Inklusion in unserer Kita bedeutet für uns: Wir gestalten unseren Kita-Alltag so, dass alle Kinder, ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend, teilnehmen können. Das gemeinsame Miteinander ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung. In der Gemeinschaft lernen die Kinder soziale Kompetenz und Selbstständigkeit. Unsere Räumlichkeiten bieten Freiraum für Kleingruppenangebote, Bewegung, Kreativität und Spiel.
Neben verschiedenen Angeboten, wie Naturprojekte, Ausflüge zu den nahegelegenen Spielplätzen etc., bleibt den Kindern viel Raum und Zeit für eigene Ideen und ihre phantasievolle Umsetzung. Wir ermutigen unsere Kinder, die für ihre Entwicklung erforderlichen Schritte selbstständig und in ihrem eigenen Tempo zu gehen.
Die pädagogischen Fachkräfte begleiten sie dabei verlässlich. Durch gezielte Beobachtungen greifen sie die Interessen der Kinder auf und setzen daraus entstehende Aktivitäten mit den Kindern gemeinsam um.
Besondere Projekte
Religionspädagogik – Erleben, Verstehen, Wachsen
In unserer Kindertageseinrichtung erleben die Kinder den christlichen Glauben auf eine spielerische und alltagsnahe Weise. Dabei geht es uns vor allem um das gemeinsame Entdecken, Staunen und die Auseinandersetzung mit wichtigen Werten.
🔎 Unsere Bibelentdecker: Viermal im Jahr tauchen wir mit den Kindern in biblische Geschichten ein. Begleitet von einer Fachkraft, Ingrid Müller und Pfarrer Heidemann, erzählen, spielen und gestalten wir die Geschichten auf kreative Weise.
📖 Biblische Geschichten im Alltag: Ob beim Erzählen, Singen oder kreativen Gestalten – die Geschichten und Werte der Bibel sind Teil unseres Miteinanders und regen zu Gesprächen über Freundschaft, Mut, Mitgefühl und Gerechtigkeit an.
🎉 Feiern & Feste: Einmal im Jahr gestalten wir ein besonderes Fest mit einem Gottesdienst, bei dem wir unter anderem unsere angehenden Schulkinder feierlich verabschieden.
💡 Offen für alle: In unserer Kindertageseinrichtung sind alle Glaubensrichtungen willkommen. Wir sind offen für die Vielfalt religiöser Überzeugungen und binden diese respektvoll in unseren Alltag ein. Unser Ziel ist es, Werte wie Toleranz, Respekt und Achtsamkeit zu vermitteln und den Kindern ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich frei entfalten können – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Glauben.
Naturdetektive – Entdecken, Forschen, Staunen
In unserer Kindertageseinrichtung haben wir eine ehrenamtliche Naturbotschafterin, die vom NABU ausgebildet wurde. Sie begleitet die Kinder auf spannenden Entdeckungsreisen in die Welt der heimischen Pflanzen und Tiere.
Ziel des Projekts ist es, den Kindern die Natur näherzubringen und ihnen Möglichkeiten zu bieten, selbst aktiv zu werden. Gemeinsam legen wir kleine Naturoasen an, in denen die Kinder forschen, entdecken und spielerisch lernen können.
Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen, an vielfältigen Angeboten teilzunehmen: von Spielen und Bastelaktionen über Forscheraufgaben bis hin zu spannenden Geschichten.
Beispiele für unsere Naturdetektiv-Abenteuer:
Winterquartiere für Igel basteln
Die Lebensweise von Eichhörnchen erforschen
Frühlingsblüher pflanzen
Futterglocken für Vögel herstellen
Bunte Vielfalt der Schmetterlinge entdecken
Wildblumen-Blühstreifen anlegen
Nisthilfen für Wildbienen bauen
Mit unseren Naturdetektiven wird der Garten zur Entdeckungszone, in der Kinder und Eltern gemeinsam die Wunder der Natur erleben können!
Gefühle sind bunt – Stärken, Verstehen, Wachsen
Das Projekt „Gefühle sind bunt“ fördert die emotionale Intelligenz der Kinder, indem es ihnen hilft, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und gut mit ihnen umzugehen.
Ziel ist es, die Kinder frühzeitig in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, ihre Konfliktfähigkeit zu fördern und das soziale Miteinander positiv zu beeinflussen. Durch das Erleben und Bearbeiten von grundlegenden Gefühlen wie Wut, Angst, Trauer und Glück lernen die Kinder, ihre Emotionen zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen.
Das Projekt ist spielerisch und erlebnisorientiert gestaltet und orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder. Es hilft dabei, wichtige emotionale und soziale Kompetenzen aufzubauen, die die Kinder im Alltag stärken und unterstützen.
Mit „Gefühle sind bunt“ geben wir den Kindern wertvolle Werkzeuge an die Hand, um ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und selbstbewusst damit umzugehen.
Angebote
Wir bieten beratende, unterstützende und begleitende Angebote für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen an. Unsere Leistungen können durch verschiedene Kooperationspartner unterstützt werden.
Beratung und Unterstützung
- individuelle Erziehungs- und Familienberatung
- Beratung zum Bildungs- und Teilhabegesetz
- Vermittlung zu externen Beratungsstellen
- Möglichkeit der Raumnutzung
Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
- Offenes Elterncafé
- Veranstaltungen zu Themen rund um die Familie
- kindliche Entwicklung, Medienerziehung etc.
- Musisch-kreative Angebote
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Babysitterpool
- Vermittlung zur Kindertagespflege in Gütersloh
- Verzeichnisse über verschiedene Beratungs- und Therapiemöglichkeiten
Heterogene Strukturen
- Kurse für Kinder z.B. zur Bewegung, Kreativität
- Eltern – Kind – Gruppen f. Familien mit Kleinkindern
- Aktivitäten für Erwachsene, z.B. Erste-Hilfe-Kurse
- Angebote für Familien, z.B. zum Thema Leseförderung
- Seniorenkreise
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Unsere Kooperationspartner sind:
- Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Diakonie Gütersloh e.V. & Der Kinderschutzbund Gütersloh e.V.
- Kirchengemeinde Gütersloh
- Landeskirchliche Gemeinschaft e.V.
- Familienbildung (KEFB)
- Frühförder- und Therapiestellen
- Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Einzugsgebiet
- Fachdienst für Kindertagespflege
- Stadt Gütersloh
- Sportvereine
- Förderverein
- und mehr
Termine
März, 2025